Bildungsberatung
Der Inhalt im Überblick

Kurs zur beruflichen Neuorientierung – neue Perspektiven mit dem ProfilPASS®

Im Frühjahr und im Herbst wurden jeweils an vier Abenden mit dem anerkannten Kompetenzfeststellungsverfahren die jeweiligen Stärken, Kompetenzen und Potenziale der Teilnehmer*innen ergründet, diese mit den eigenen Interessen verknüpft und so individuell berufliche Perspektiven entwickelt. Zudem wurde aufgezeigt, mit welchen konkreten Schritten die Umsetzung gelingt.
Die Kursteilnehmer kamen aus den unterschiedlichsten Branchen. Ihre Zielsetzungen reichten von der Weiterentwicklung im Rahmen von Fortbildungen über berufliche Umorientierung bis hin zum Wiedereinstieg in das Berufsleben.
Workshop „Wofür brennen Sie?“
In diesem Workshop wurde die Gelegenheit gegeben, sich mit verschiedenen Fragen auseinanderzusetzen und zu ergründen, wohin die persönliche Aufmerksamkeit „gleitet“. Die Teilnehmer*innen bekamen konkrete Methoden an die Hand, die zu Klarheit und Orientierung führten. Sie hatten danach eine erste Vorstellung von dem, was sie eigentlich wirklich wollen, was ihnen dafür noch im Weg steht und welche Schritte notwendig sind, um den eigenen beruflichen Durchbruch zu schaffen.

VerA soll Ausbildungsabbrüche verhindert
Das kostenfreie Programm VerA (kurz für: Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen) richtet sich an alle jungen Menschen, die während der Ausbildung oder Berufsvorbereitung Hilfe benötigen – unabhängig von Nationalität, Herkunft oder beruflicher Richtung.
Das Besondere an VerA ist das Tandem-Modell: Die individuelle Begleitung nach dem 1:1-Prinzip durch einen persönlichen Mentor. Mit seiner Lebens- und Berufserfahrung steht er dem Jugendlichen unterstützend zur Seite, egal ob bei Problemen in der Berufsschule, Ärger im Ausbildungsbetrieb, zu hohem Prüfungsstress oder sonstigen Herausforderungen vor und während der Ausbildung. Dauer, Rahmen und Inhalte der Zusammenarbeit legt jedes Tandem gemeinsam fest.
Im Ostallgäu konnten bisher bereits 35 Auszubildende erfolgreich und vielseitig unterstützt werden. Es werden weitere ehrenamtliche Senior-Expert*innen gesucht, um regionale Beratungsanfragen abdecken zu können und somit unterstützungssuchende Auszubildende erfolgreich auf ihrem Weg zu einem Ausbildungsabschluss begleiten zu können.