Senioren- und Pflegeheime
Seniorenheim Buchloe
Lichtblick in der Pandemie
Am 31. Dezember 2020 gab es den ersten Impftermin gegen Covid-19 und weitere folgten. Mit dieser Hoffnung verbunden, konnte endlich wieder ein Stückchen Lebensfreude in das Seniorenheim Buchloe zurückkehren.
Gesellige Veranstaltungen aller Art sind eine immens wichtige Abwechslung. So wurden ein paar Standkonzerte aufgeführt, die beliebten Gruppenangebote, wie z. B. die Gymnastik konnten wieder angeboten werden. Im Seniorenheim wurde wieder gesungen, Gottesdienste wurden wieder abgehalten und die Krönung war die Wiedereröffnung des Speisesaals am 21. Oktober 2021.
Alle Mitarbeiter haben für die Freiheit der Bewohner durchgehend FFP2-Masken getragen und sich regelmäßig testen lassen.
Senioren- und Pflegeheim Obergünzburg
Zwei Seniorinnen feierten ihren 101. Geburtstag
Dass die Menschen heutzutage immer älter werden ist bekannt. Immerhin belief sich die durchschnittliche Lebenserwartung für Männer im Jahre 2020 auf 78,9 und für Frauen auf 83,6 Jahre.
Umso glücklicher sind wir, dass im Senioren- und Pflegeheim Obergünzburg in diesem Jahr gleich zwei Seniorinnen ihren 101. Geburtstag bei bester Gesundheit und mit einer großen Portion Lebensfreude ausgestattet, feiern durften.
Die Rede ist von Irmgard Hochwind, geboren am 14. Juli 1920, und Maria Mair, geboren am 06. September 1920.
Während Irmgard Hochwind ihre gute Gesundheit mitunter ihrer Sportbegeisterung vor allem für das Schwimmen seit ihrem 6. Lebensjahr zu verdanken scheint, ist es bei Mair die Liebe und Verbundenheit zur Natur und zu den Tieren. Beiden gemein, mit jeder Situation klar zu kommen und nie die Freude am Leben verlieren.
Seit 2018 ist Irmgard Hochwind im Seniorenheim Obergünzburg. An ihrem 101. Geburtstag verkündete sie, dass alles perfekt, alles bestens in ihrem neuen Zuhause sei und dass sie vorhabe, noch länger zu bleiben.
Maria Mair kam ein Jahr später ins Seniorenheim Obergünzburg. Wie groß war ihre Freude, dass sie dort auch Gelegenheit hatte, „ihre geliebten Tiere“ zu versorgen. Das Seniorenheim Obergünzburg beheimatet nämlich in einem eigens gebauten Schafsgehege von Frühjahr bis Spätherbst drei Schafe. Zur täglichen Routine von Mair gehört also neben einiger anderer Aktivitäten, vor allem der Besuch am Schafsgehege. Während an ihrem 100. Geburtstag ihr größter Wunsch mit einem Standkonzert des Männergesangsvereines Obergünzburg in Erfüllung gegangen war, verlief der 101. Geburtstag doch etwas bescheidener. Bereits der Gang zu „ihren Schafen“ und ein gemeinsames Kaffeekränzchen mit den Mitbewohnern, machten sie rundherum glücklich.
Wir freuen uns mit den beiden Jubilarinnen, die jeden Tag aufs Neue nur so vor Lebensfreude strotzen und für uns alle, gerade in der pandemischen Lage, als Vorbild dienen.
Senioren- und Pflegeheim Waal
Projekt Hospizzimmer
Im ersten Halbjahr 2022 wird im Seniorenheim Waal in Kooperation mit dem Hospizverein Ostallgäu-Kaufbeuren ein Hospizzimmer eröffnet. Drei speziell ausgebildete Palliativkräfte werden sich zu der allgemeinen Pflege sich intensiv um Patienten kümmern, die sich aufgrund schwerer Krankheit in der letzten Lebensphase befinden. Dank einer Förderung vom Bund kann das Seniorenheim ein ausgewähltes Zimmer mit neuen Möbeln und Technik wie PC, Fernseher, Beleuchtung, sowie Aufstehhilfe, Klingelmatte und Lifter ausstatten. Gleichzeitig wird das Projekt von der Hochschule Freiburg wissenschaftlich begleitet und durch regelmäßige Netzwerktreffen unterstützt. Auch die Marktgemeinde Waal hat vor, sich an dem Projekt zu beteiligen. Gleichzeitig wird ein Hospizzimmer im Seniorenheim in Steinholz etabliert, womit im Landkreis ein zusätzliches Angebot zur palliativen Versorgung entstehen soll.
Impfprogramm am Seniorenheim Waal
Bereits im Januar 2021 konnten fast alle Bewohner und ein großer Anteil des Personals gegen Covid-19 geimpft werden. Am 4. Februar hatten alle Erstgeimpften den vollen Impfschutz. Auch mit der Boosterimpfung war das Impfteam vom BRK sehr aktiv. Im November und Dezember wurden alle zur 3. Impfung zugelassenen Bewohner nachgeimpft. Zu diesem Termin konnten sich auch Personal Erst-, Zweit- oder Drittimpfen lassen. Nach wie vor gelten im Heim strenge Hygieneregeln, doch durch ein gutes Besucherkonzept können Angehörige die Bewohner besuchen. Durch ein Testcenter im Eingangsbereich kann jede(r) bei Eintritt in das Seniorenheim getestet werden.
Neubau und Sanierung
Die Sanierung des Senioren-und Pflegeheims Waal bekommt ein Gesicht. Nachdem ein Architekturbüro beauftragt ist, den Anbau im Südwesten des Seniorenheims und die Kernsanierung des Bestandbaus zu planen, liegen erste Entwurfsplanungen vor. Diese werden auch Grundlage für den Förderantrag PflegeSoNah und KfW-Förderung sein. Im sanierten Seniorenheim werden dann insgesamt 84 Pflegeplätze mit verschiedensten Strukturen entstehen. Auch feste Kurzzeitpflege ist geplant. Die Marktgemeinde Waal und alle Mitarbeiter des Seniorenheims freuen sich darüber, dass nun langfristig der Standort Waal für ein Pflegeheim bestehen bleibt.
Verabschiedung Pflegedienstleitung Neubert
Am 29. April hat der Landkreis in Frau Neubert verabschiedet, die in den Ruhestand ging. Neubert war seit August 1991 im Seniorenheim beschäftigt, die letzten 13 Jahre als Pflegedienstleitung. Neue Pflegedienstleitung seit Juni 2021 ist Sabrina Seifert.
Genug Auszubildende im Seniorenheim Waal
Auch 2021 konnten in Waal wieder 5 neue Auszubildende für den Beruf der Altenpfleger*in anfangen. 2 Mitarbeiter haben im September die Ausbildung zum Altenpflegerhelfer begonnen. Insgesamt sind derzeit 13 Auszubildende im Seniorenheim Waal beschäftigt. Eine Auszubildende hat erfogreich ihren Abschluß zur Altenpflegerin absolviert. Somit leistet das Heim einen hohen Beitrag zur Sicherung der Pflege in der Zukunft. Auch konnte der Image Film „Ausbildung Pflege“ auf die Homepage des Seniorenheims gestellt werden.
Projekt „Besser Sehen“ und PfleBeo
Von den Pflegekassen werden regelmäßig Präventionsprogramme finanziert. Trotz Corona konnten 2021 zwei dieser Projekte verwirklicht werden. Bei „Besser Sehen“ wurde die Einrichtung für kontrastreiche Gestaltung sensibilisiert und bei den Bewohnern wurde ein Sehtest durchgeführt.
Beim PfleBeo (das momentan noch läuft) liegt der Fokus auf neue Strukturen und Betreuungskonzepte zur Bewegungaktivierung der Bewohner. Durch bestimmte Spiele aber auch digitale Unterstützung werden bestimmte Bewegungen immer wieder eingeübt. Gleichzeitig werden wiederkehrende Bewegungsabläufe in den Pflegealltag integriert.